Körperliche Stresssymptome mit Shiatsu lindern
- Shiatsu - Silvia Teibrich
- 25. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. Termindruck, Reizüberflutung, ständige Erreichbarkeit und innere Anspannung sind häufige Begleiter. Was oft unterschätzt wird: Stress ist nicht nur ein psychisches, sondern vor allem ein körperliches Phänomen. Wenn der Stress chronisch wird, wirkt er sich direkt auf unsere Gesundheit aus. Doch es gibt Wege, wieder in Balance zu kommen - zum Beispiel durch Shiatsu.
Was passiert im Körper bei Stress?
In Stresssituationen reagiert der Körper mit einem uralten Mechanismus: dem „Kampf-oder-Flucht“-Modus. Dabei schüttet er Hormone wie Adrenalin und Cortisol aus, die Herzschlag und Atmung beschleunigen, die Muskulatur anspannen und Energiereserven mobilisieren. Kurzfristig ist das sinnvoll – langfristig jedoch schädlich.
Wenn Stress dauerhaft anhält, kommt es zu:
Muskelverspannungen: Vor allem im Nacken, Schultern und Rücken.
Schlafproblemen: Der Körper bleibt in Alarmbereitschaft und findet keine Erholung.
Verdauungsbeschwerden: Stress schränkt die Magen-Darm-Funktion ein.
Herz-Kreislauf-Belastungen: Erhöhter Blutdruck, Herzklopfen, Erschöpfung.
Abwehrschwäche: Das Immunsystem wird geschwächt.
Emotionale Erschöpfung: Gereiztheit, Antriebslosigkeit, depressive Verstimmungen.
Stress „sitzt“ oft regelrecht im Körper und wird spürbar in verhärteten Muskeln, innerer Unruhe und Erschöpfung.
Wie Shiatsu gegen Stress wirkt:
Shiatsu ist eine ganzheitliche Form der Körperarbeit, die ihre Wurzeln in der traditionellen fernöstlichen Gesundheitslehre hat. Mit achtsamem, tiefgehendem Druck entlang der Energiebahnen (Meridiane) unterstützt Shiatsu den Körper dabei, Anspannung loszulassen und sich selbst zu regulieren.
Förderung der Tiefenentspannung: Durch die Berührung wird das parasympathische Nervensystem aktiviert – der Körper kommt zur Ruhe, Atmung und Puls verlangsamen sich.
Lösen von körperlichen Spannungen: Muskuläre Verhärtungen werden sanft gelockert, energetische Blockaden aufgelöst.
Stärkung der Körperwahrnehmung: Der Mensch wird eingeladen, sich selbst wieder bewusst zu spüren – ein wichtiger Schritt zur inneren Ruhe.
Regulierung des Energieflusses: Shiatsu harmonisiert das energetische Gleichgewicht und bringt Körper, Geist und Seele in Einklang.
Langfristige Resilienz: Regelmäßige Behandlungen können helfen, die Stressresistenz zu erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden zu stabilisieren.
Stress lässt sich im modernen Leben kaum vermeiden, aber der Umgang damit lässt sich gestalten. Shiatsu bietet einen geschützten Raum, in dem der Körper zur Ruhe kommen, loslassen und neue Kraft schöpfen kann. Es ist mehr als nur eine Entspannungsmethode. Es ist eine Einladung zur Rückverbindung mit sich selbst, und damit ein wertvoller Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheit.
Comentários