
Shiatsu
Silvia Teibrich

Wie wirkt Shiatsu?
Shiatsu ermöglicht eine tiefe Entspannung, wodurch Raum für Selbstregulation entsteht. Shiatsu lockert die Muskulatur, wirkt regulierend auf das vegetative Nervensystem sowie stärkend auf das Immun- und Lymphsystem. Disharmonien im Körper werden ausgeglichen um Krankheiten vorzubeugen.
Ebenso wird das Körperbewusstsein geschärft, man lernt wieder auf den Körper zu hören und eigenverantwortlich mit sich selbst und seiner Gesundheit umzugehen.
Die Berührung tritt mit dem Körpergedächtnis in Verbindung. Sie kann Themen lösen, die uns nicht bewusst sind, uns aber trotzdem oft daran hindern, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und unser volles Potential zu leben.

Anwendungsgebiete
Befindlichkeit verbessern:
Shiatsu wirkt sich positiv auf Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Migräne, Verspannungen, depressive Verstimmung, Wetterfühligkeit, Verdauungsprobleme, Hyperaktivität, Panik-Attacken oder Ängste aus.
Regeneration fördern:
Durch die tiefe Entspannung wird die Atmung ruhiger und das parasympathische Nervensystem wird aktiv. Das gesamte Körpersystem kommt zur Ruhe und regeneriert.
Bei regelmäßiger Anwendung wird das Immunsystem gestärkt.
Rehabilitation begleiten:
Nach Unfall, Operation, psychischer oder körperlicher Erkrankung, wie Burnout oder Krebs kann Shiatsu dabei unterstützen, rascher zu genesen und ganzheitlich neben Physio- oder Psychotherapie begleiten.
Frauengesundheit:
Shiatsu kann in Zeiten des Umbruchs auf natürliche Weise unterstützen, neues Gleichgewicht zu finden. Energetisch betrachtet gilt es in den Wechseljahren Altes loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen. In Phasen der Ruhe und Momenten des Innehaltens verbinden sich Körper, Geist und Seele und fördern innere Harmonie. Regelmäßige Shiatsu-Behandlungen stärken das parasympathische Nervensystem, Entspannung und Ausgeglichenheit stellen sich ein. Menstruationsbeschwerden und PMS können sich verbessern.
Veränderungen:
Ob persönliche Krise, Trauerfall oder Jobverlust - wenn sich alles verändert und kein Stein auf dem anderen bleibt, kann Shiatsu stabilität geben.

Das größte Potential von Shiatsu liegt in der Vorsorge, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Organismus sowie der Steigerung des Wohlbefindens und Körperbewusstseins. Bei einer Vielzahl von Beschwerden stellt Shiatsu eine bewährte Methode dar, wobei die Offenheit hinsichtlich der Anpassung von Verhaltensgewohnheiten erwünschte Effekte zusätzlich begünstigen kann. Dies kann beispielsweise eine Ernährungsumstellung, Ausübung von Sport, Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung, Entspannung aber auch die Arbeit an destruktiven Denk- und Verhaltensmustern umfassen.
Shiatsu ist für Menschen jeden Alters geeignet und versteht sich als alternative, komplementäre Behandlungsmethode, ist aber kein Ersatz für eine anstehende medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Allerdings kann jeder Genesungsprozess mit Shiatsu unterstützend begleitet werden.

„Was unaussprechlich geworden ist, bleibt doch berührbar“
Tilmann Moser